Über Uns

Die Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung (APW) ist eine Vereinigung von Fachpersonen, Angehörigen und Interessierten, die sich für die Lösung von Problemen bei Wahrnehmungsstörungen einsetzt.
Die APW auf einen Blick

So unterstützen wir Fachpersonen, Angehörige und Betroffene

Wir beraten ...

Wir bilden weiter...

  • Familien in Kurswochen, z.B. TAU-Kurs 
  • Angehörige durch verschiedene Kursangebote, je nach Anliegen
  • Fachleute und Laien durch Vorträge an der Generalversammlung sowie Online Veranstaltungen
  • Fachleute und Laien durch Informationsveranstaltungen

Wir vernetzen...

  • Fachleute im Rahmen der Intervision sowie in Regionalgruppen
  • Lehrende im Rahmen der Studiengruppen und des Treffens der Lehrenden
  • …uns mit weiteren Fachpersonen und Organisationen

Wir informieren...

  • durch die Publikation von Informationsbroschüren
  • durch spezifisches Informationsmaterial
  • durch den Versand von Literatur zum Affolter-Modell®
  • durch unseren Newsletter

Wir nehmen Stellung …

  • durch Teilnahme an Tagungen

Wir sichern die Qualität …

  • in der Therapie im Affolter-Modell®
  • in den Kursen zum Affolter-Modell®
  • in der Ausbildung zu Lehrenden im Affolter-Modell®

Wir vermitteln …

  • Adressen von Therapeut/-innen in der Schweiz und Europa
Interaktion zwischen Menschen und Umwelt

Kompetenznetzwerk für das Affolter-Modell®

Die APW definiert Wahrnehmungsstörungen nach dem Affolter-Modell® (Affolter, 1987) und fördert die Forschung sowie die Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich. Die APW wurde 1975 gegründet und setzt sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Wahrnehmungsstörungen ein.

Netzwerk, Kompetenz, Austausch

Die APW ist die führende Organisation für die fachkompetente Arbeit mit dem Affolter-Modell®, einem Konzept zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Wahrnehmungsstörungen. Sie verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt. Zudem bietet sie ein starkes Netzwerk für den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten.

Für bestmögliche Unterstützung

Die APW setzt sich für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Affolter-Modell® ein, um Menschen mit Wahrnehmungsstörungen bestmöglich zu unterstützen. Die Verbreitung und Anwendung des neuen therapeutischen Ansatzes bedurfte der Gründung der APW für die inhaltliche und organisatorische Koordination über die Landesgrenzen der Schweiz hinweg.

Fortbildung und Austausch fördern

Die APW fördert die Forschung und organisiert Fortbildungen, um die Qualität der Therapie sicherzustellen. Jährlich finden zahlreiche Kurse und Weiterbildungen für Fachpersonen und Angehörige statt; sie werden nach den APW-Richtlinien durchgeführt. Die APW organisiert Netzwerktreffen und Informations­veranstaltungen, um den Austausch und die Unterstützung für Betroffene zu verbessern. Zudem trägt sie zur Qualitätssicherung in der Anwendung des Affolter-Modell®, bei.
Lernen Sie uns kennen

Unser Vorstand

Der Vorstand kommt in regelmäßigen Abständen zusammen. Er kümmert sich um alle Belange rund um das Affolter-Modell® und koordiniert die Veranstaltungstermine. Er organisiert eigene Informationsveranstaltungen und koordiniert weitere in Kooperation mit anderen. Einzelne Vorstandsmitglieder vertreten die Anliegen der APW und der Betroffenen in unterschiedlichen Fachgruppen.

Sabine Augstein Portrait

Sabine Augstein

"Die APW ist wichtig, um den Betroffenen und Fachpersonen eine Plattform zu bieten. Daher setze ich mich für eine vielfältige und lebendige Organisation ein."

Lara Carlot Portrait

Lara Carlot

"Als Logopädin mit Schwerpunkt auf Wahrnehmungsstörungen erlebe ich täglich, wie zentral die geführte Interaktion für Entwicklung und Kommunikation ist. Die APW bietet mir Möglichkeiten mich weiterzubilden und ein engagiertes Netzwerk, das meine Arbeit bereichert und Betroffene wirksam unterstützt."

Lino Hemmi Portraitfoto

Lino Hemmi

"Die Affolter-Therapie unterstützt mich in meiner täglichen Arbeit und hilft meinen Klienten, ihre Wahrnehmungsorganisation zu verbessern. Ich engagiere mich im Vorstand, um die Qualitätssicherung zu garantieren und die Verbreitung des Modells zu unterstützen."

Team Platzhalter

Céline Hofer

"Ich engagiere mich im Vorstand, um die wichtige Arbeit des Vereins in rechtlicher Hinsicht zu unterstützen, damit sich dieser auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann."

Walter Hoffmann Portraitfoto

Walter Hoffmann

"Die Qualifikation zum Affolter-Therapeuten und Senior-Instruktor hat mir als Pädagoge neue Perspektiven im Umgang mit den Betroffenen ermöglicht. Dieses Wissen weiterzugeben und die Qualität über die Arbeit in der APW zu sichern sind mir ein wichtiges Anliegen."

Laurent Munch Portrait

Laurent Munch

"Das Affolter-Modell® ermöglicht es mir, Menschen mit Hirnverletzungen und ihre Lernfähigkeiten im Alltag besser zu verstehen. Ich engagiere mich bei der APW, um meine Erfahrungen unter den bestmöglichen Bedingungen an andere weitergeben zu können."

Team Platzhalter

Edith Tanner

"Mein wichtigstes Anliegen ist es, Angehörige und Betroffene dabei zu unterstützen, ihren Alltag stressfreier zu bewältigen. Das Netzwerk in der APW ist dabei eine grosse Hilfe."

Ressortbeschreibungen

Ressorts des Vereins APW

Die APW gliedert ihre Aufgaben in verschiedene Ressorts, um ihre Ziele effizient zu verfolgen. Jedes Ressort übernimmt dabei spezifische Verantwortlichkeiten und trägt so zum gemeinsamen Erfolg bei.

Präsidium

• Koordination der Kommunikation zwischen ehrenamtlich und professionell Tätigen
• Bestimmung der «Politik» der APW in Zusammenarbeit mit den anderen Ressorts
• Entscheidungen treffen und die APW repräsentieren

Lehre und Forschung

• Unterstützung und Kontrolle der Umsetzung der therapeutischen Prinzipien des Modells für alle Bereiche
• Aufbau eines tragfähigen Netzes von Fachpersonen
• Weiterentwicklung des Affolter-Modells® in Praxis und Theorie (wissenschaftliches Arbeiten)
• Fachliche Auseinander­setzung mit anderen therapeutischen Ansätzen
• Koordination von Praxis und Forschung

PR/Marketing

• Präsentierung des Affolter-Modells® bei den verschiedenen Zielgruppen
• Vertretung des Konzeptes "nach aussen" (Anzeigen, Medienarbeit, Kursausschreibungen, Logo)
• Vertretung der Anliegen von Menschen mit Wahrnehmungs­störungen und/oder Autismus nach aussen

Recht

• Die Rechte der APW gegenüber Dritten vertreten und umsetzen
• Rechtliche Anerkennung des Modells bei Dritten und dadurch Verbesserung der Integration von Menschen mit Wahrnehmungs­störungen
• Überprüfung der für die APW bindenden Verträge und Dokumente

Quästor/in

• Entwickeln eines Konzeptes zur langfristigen Sicherstellung der finanziellen Mittel für den Verein APW und dessen Aufgaben
• Aufbau von tragfähigen Partnerschaften mit Organisationen und Institutionen, welche den Verein APW ideell und finanziell unterstützen
• Darstellung des gesellschaftlichen Nutzens des Affolter-Modells® zwecks innovativer Kontakte mit Finanzquellen

Angehörigenarbeit

• Schaffung einer Infrastruktur, damit die Angehörigen ihre Anliegen artikulieren und im Verein APW zur Diskussion bringen können (das Vorstandsmitglied als Sprachrohr für Angehörige)
• Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur Angehörigenarbeit
• Anlaufstelle für Probleme der Angehörigen

Finanzverantwortliche/r

• Erstellen eines Finanzplanes für den Verein APW gemäss dem Bedarf der verschiedenen Ressorts und den vorhandenen Mitteln
• Erarbeiten des laufenden Budgets, Bearbeiten von Nachtragskrediten
• Vorbereiten von Rechnung und Jahresabschluss

Therapeuten/-innenarbeit

• Schaffung einer Infrastruktur für die Therapeuten/-innen, um ihre Anliegen zu artikulieren und im Verein APW zur Diskussion bringen zu können (das Vorstandsmitglied als Sprachrohr für Therapeuten/-innen)
• Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur Therapeuten/-innenarbeit
• Umsetzung der Lehre für alle Lebensbereiche
• In der Praxis gemachte Erfahrungen mit dem Affolter-Modell® in den Vorstand bringen und Ideen zur Diskussion stellen

Präsidium

• Koordination der Kommunikation zwischen ehrenamtlich und professionell Tätigen
• Bestimmung der «Politik» der APW in Zusammenarbeit mit den anderen Ressorts
• Entscheidungen treffen und die APW repräsentieren

Lehre und Forschung

• Unterstützung und Kontrolle der Umsetzung der therapeutischen Prinzipien des Modells für alle Bereiche
• Aufbau eines tragfähigen Netzes von Fachpersonen
• Weiterentwicklung des Affolter-Modells® in Praxis und Theorie (wissenschaftliches Arbeiten)
• Fachliche Auseinander­setzung mit anderen therapeutischen Ansätzen
• Koordination von Praxis und Forschung

PR/Marketing

• Präsentierung des Affolter-Modells® bei den verschiedenen Zielgruppen
• Vertretung des Konzeptes "nach aussen" (Anzeigen, Medienarbeit, Kursausschreibungen, Logo)
• Vertretung der Anliegen von Menschen mit Wahrnehmungs­störungen und/oder Autismus nach aussen

Recht

• Die Rechte der APW gegenüber Dritten vertreten und umsetzen
• Rechtliche Anerkennung des Modells bei Dritten und dadurch Verbesserung der Integration von Menschen mit Wahrnehmungs­störungen
• Überprüfung der für die APW bindenden Verträge und Dokumente

Quästor/in

• Entwickeln eines Konzeptes zur langfristigen Sicherstellung der finanziellen Mittel für den Verein APW und dessen Aufgaben
• Aufbau von tragfähigen Partnerschaften mit Organisationen und Institutionen, welche den Verein APW ideell und finanziell unterstützen
• Darstellung des gesellschaftlichen Nutzens des Affolter-Modells® zwecks innovativer Kontakte mit Finanzquellen

Angehörigenarbeit

• Schaffung einer Infrastruktur, damit die Angehörigen ihre Anliegen artikulieren und im Verein APW zur Diskussion bringen können (das Vorstandsmitglied als Sprachrohr für Angehörige)
• Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur Angehörigenarbeit
• Anlaufstelle für Probleme der Angehörigen

Finanzverantwortliche/r

• Erstellen eines Finanzplanes für den Verein APW gemäss dem Bedarf der verschiedenen Ressorts und den vorhandenen Mitteln
• Erarbeiten des laufenden Budgets, Bearbeiten von Nachtragskrediten
• Vorbereiten von Rechnung und Jahresabschluss

Therapeuten/-innenarbeit

• Schaffung einer Infrastruktur für die Therapeuten/-innen, um ihre Anliegen zu artikulieren und im Verein APW zur Diskussion bringen zu können (das Vorstandsmitglied als Sprachrohr für Therapeuten/-innen)
• Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur Therapeuten/-innenarbeit
• Umsetzung der Lehre für alle Lebensbereiche
• In der Praxis gemachte Erfahrungen mit dem Affolter-Modell® in den Vorstand bringen und Ideen zur Diskussion stellen